Was ist Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)?
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine strukturierte, zielorientierte Form der psychologischen Behandlung, die sich als wirksam bei der Behandlung zahlreicher Probleme erwiesen hat, wie zum Beispiel Angststörungen, Phobien, Depressionen, Beziehungsprobleme, Suchtverhalten und mehr. Sie ist die am meisten erforschte und empirisch unterstützte psychotherapeutische Methode.
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) basiert auf dem Grundsatz, dass unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen kontinuierlich miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Wie wir eine Situation wahrnehmen und interpretieren, beeinflusst unsere emotionalen Reaktionen, die wiederum unser Verhalten steuern.
Das folgende Beispiel dieses Konzepts verdeutlicht, wie hinderliche Denkweisen zu negativen Gefühlen und dysfunktionalen Verhaltensweisen beitragen:
Stellen Sie sich zwei Personen vor, Person A und Person B, die beide einen Freund anrufen. Der Freund antwortet nicht. Ihre individuellen Interpretationen der Situation führen zu unterschiedlichen emotionalen und verhaltensbezogenen Reaktionen.
Person A |
Person B |
Gedanke: “Mein Freund muss gerade beschäftigt sein oder hört das Telefon nicht.” |
Gedanke: „Mein Freund ist verärgert über mich oder will nicht mit mir sprechen, weil ich langweilig bin.“ |
Emotion: Neutral / Keine Veränderung |
Emotion: Traurig/ Besorgt |
Verhalten: Versucht später erneut anzurufen. |
Verhalten: Vermeidet es, erneut anzurufen, und zieht sich von dem Freund zurück. |
In der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) unterstütze ich meine Klienten dabei, zu erkennen, wie sich ihre Gedanken, Gefühle und ihr Verhalten gegenseitig beeinflussen.
Zusammen hinterfragen wir, ob spezifische Gedanken/ Interpretationen tatsächlich der Realität entsprechen, und ersetzen negative, irrationale Denkmuster durch konstruktivere, realistischere und hilfreichere Sichtweisen.
Dadurch werden negative Emotionen und Stress gemildert, innere Stärke aufgebaut und persönliches Wachstum gefördert.
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) konzentriert sich auch darauf, ungesunde Verhaltensmuster zu verändern, um das Wohlbefinden zu steigern. Wichtige Strategien umfassen:
Konfrontationstherapie:
Schrittweise Konfrontation mit angstauslösenden Situationen, anstatt diesen zu vermeiden
Verhaltensaktivierung & Positive Verstärkung:
Gezieltes Ausführen sinnvoller Aktivitäten, um Motivation, Selbstvertrauen und Erfolgserlebnisse zu fördern und Gefühle von Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit zu verringern
Problemlösungsfähigkeiten: Erarbeitung effektiver, lösungsorientierter Strategien, um Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen
Rollenspiele: Praktisches Einüben sozialer Interaktionen, um Kommunikationsfähigkeiten gezielt zu verbessern, Selbstvertrauen zu stärken und sich effektiv auf herausfordernde Situationen vorzubereiten.
Entspannungs- & Achtsamkeitstechniken: Erlernen bewährter Methoden, um Körper und Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und emotionale Belastungen zu reduzieren.
Ich werde Sie in einem kooperativen und unterstützenden Prozess dabei begleiten, Einsichten und Fähigkeiten zu entwickeln, um Ihre Ziele zu erreichen, Resilienz zu stärken und Ihr volles Potenzial zu entfalten, um positive, nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
Terminvereinbarung
Privatpraxis für Psychotherapie am Wörthsee
Melanie Viereck, Dipl.-Psychologin
Münchner Straße 6, 82237 Wörthsee
Telefon 0170 7449555, Mail: viereckpsychotherapy@gmail.com
Privatpraxis für Psychotherapie am Wörthsee
Melanie Viereck, Dipl.-Psychologin
Münchner Straße 6, 82237 Wörthsee
Telefon 0170 7449555
viereckpsychotherapy@gmail.com
„Inmitten von Schwierigkeiten liegen Chancen“
Albert Einstein
Psychotherapie am Wörtsee | Melanie Viereck | Telefon 0170 7449555 | viereckpsychotherapy@gmail.com